Sie haben weitergehende Fragen zum myritmo oder möchten ein Thema gern vertiefen?

Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Sie helfen uns und unseren Kunden, myritmo noch verständlicher zu erklären. Egal, ob technische oder medizinische Informationen gewünscht sind: Unsere Experten antworten Ihnen gern.

WICHTIG: Bitte wenden Sie sich bei akuten oder unklaren gesundheitlichen Symptomen unbedingt direkt an Ihren Arzt.

Fragen Sie einfach unsere Experten

Fragen, die von Kunden kamen und beantwortet wurden

Ja, Sie können den ritmo anwenden: Der ritmo kann ohne Beeinträchtigungen zusammen mit der Insulinpumpe betrieben werden, wenn alle beteiligten Geräte entsprechend ihrer Zweckbestimmung eingesetzt werden.

Nein, Sie können ganz normal weiterarbeiten und auch Ihre elektronischen Geräte nutzen. Bei Verwendung von funkbasierten Telefonen (z.B. Handy/Mobile Phone/Smart Phone/TabletPC/DECT-Telefon/Funkgerät) sollten Sie einen Abstand zum ritmo von mind. 30 Zentimetern einhalten. Die Geräte dürfen nicht auf dem ritmo abgelegt werden. Dies gilt grundsätzlich auch für andere elektrisch betriebene Geräte (z.B. Föhn, Rasierer, Computer, WLAN etc.).

Bitte vermeiden Sie starke körperliche Aktivitäten wie z.B. Joggen bzw. Sport im Allgemeinen oder anstrengende körperliche Arbeit. Dies dient der Verbesserung der Signalqualität (Vermeidung von z.B. Stößen und Erschütterungen) und verhindert ein Abfallen des ritmo durch vermehrte Schweißbildung.

Gehen Sie mit dem Gerät bitte nicht in die Sauna. Die Schweißbildung reduziert die Klebekraft der Elektroden-Patches, so dass sich der ritmo lösen könnte. Zudem sollte die Langzeit-Aufnahme unter Bedingungen Ihres Alltags stattfinden. Starke körperliche Anstrengungen – wie der Schwitzvorgang in der Sauna – sollten vermieden werden. Sollte die Elektrode nicht mehr haften, nehmen Sie bitte die mitgelieferte Ersatzelektrode und bringen sie auf die gereinigte und trockene Haut auf.

Ja, Sie können Ihr Handy nutzen. Achten Sie jedoch bei Verwendung von funkbasierten Telefonen (z.B. Handy/Mobile Phone/Smart Phone/TabletPC/DECT-Telefon/Funkgerät) darauf, einen Abstand zum ritmo von mind. 30 Zentimetern einzuhalten. Die Geräte dürfen nicht auf dem ritmo abgelegt werden. Dies gilt grundsätzlich auch für andere elektrisch betriebene Geräte (z.B. Föhn, Rasierer, Computer, WLAN etc.).

Sollte die Elektrode nicht mehr haften, nehmen Sie bitte die mitgelieferte Ersatzelektrode und bringen sie auf die gereinigte und trockene Haut auf.

Ja, Sie können den ritmo anwenden: Der ritmo kann ohne Beeinträchtigungen zusammen mit Herzschrittmachern oder anderen Stimulatoren betrieben werden, wenn alle beteiligten Geräte entsprechend ihrer Zweckbestimmung eingesetzt werden.

Ein Juckreiz kann in Einzelfällen auftreten, ist jedoch nicht gesundheitsschädigend. Normalerweise sind die für den ritmo definierten Elektroden sehr hautverträglich und entsprechen den normativen Anforderungen (EN ISO 10993-1). Einige Patienten berichten dennoch über allergische Hautreaktionen (z.B. Hautrötung, Entzündung oder Juckreiz), die durch die Klebeschicht der Elektroden hervorgerufen werden. Bei Patienten, die mit Kortison-Präparaten behandelt werden, ist mit verstärkten Hautirritationen zu rechnen.

Unser Elektrodenpflaster ist speziell für den ritmo gefertigt und für Langzeit-EKG Aufnahmen geeignet. Es entspricht den vorgeschriebenen Normen hinsichtlich der Biokompatibilität gemäß ISO 10993 und ist latexfrei.

Der Elektrodenträger ist ein latexfreier Polyethlenschaum und das Elektrodengel ein gut leitendes Conductive Sold Gel. Die Elektrode ist so konstruiert, dass sie lange Aufnahmezeiten gewährleistet.

Allerdings können eine starke Körperbehaarung sowie nasse oder fettige Haut und vermehrter Schweiß die Anhaftung der Elektroden beeinträchtigen. Rasieren bzw. trocknen Sie gegebenenfalls den Bereich, an dem die Elektrode befestigt werden soll. Bitte verzichten Sie vor dem Anbringen der Elektrode auf ein Eincremen der Haut in diesem Bereich.

Sollten Sie im Laufe der Untersuchung merken, dass die Klebefähigkeit nachlässt, können Sie zunächst versuchen, die Elektrode durch Andrücken wieder zu fixieren. Wenn dies nicht hilft, tauschen Sie das Elektrodenpflaster bitte durch das beiliegende zweite Elektrodenpflaster aus. Bevor Sie das neue Pflaster aufkleben, sollten Sie darauf achten, dass keine außergewöhlichen Rötungen im Klebebereich vorliegen. Sollte dies der Fall sein, können Sie das neue Elektrodenpflaster auch an eine andere, nahegelegene Stelle auf Ihren Brustkorb kleben.

Vor dem erneuten Anlegen sollten Sie die Haut noch einmal abwaschen und gut abtrocknen.

Obwohl bei der Entwicklung auf eine möglichst hohe Hautverträglichkeit geachtet wurde und die meisten Menschen keine größeren Hautirritationen bemerken, kann es bei längerem Tragen von EKG-Elektroden zu leichten Hautrötungen oder einem leichten Jucken kommen. Dies ist normal und klingt nach dem Abnehmen der Elektroden rasch wieder ab. Sollte die Rötung stärker sein oder das Jucken zunehmen, entfernen Sie die Elektrode bitte umgehend.

Sie können dann mit dem zusätzlich beigelegten Elektrodenpflaster das Gerät auf eine andere Stelle (z.B. links von der ersten Klebestelle) aufkleben. Wenn auch hier wieder stärkere Hautreaktionen zu beobachten sind, entfernen Sie das Pflaster umgehend.

Sollten Sie eine sehr empfindliche Haut haben oder schon eine Pflasterallergie bei Ihnen bekannt sein, können in einigen Fällen auch stärkere Hautirritationen auftreten. Besonders empfindlich kann die Haut bei laufender Cortisontherapie sein. Sollten Sie  hier eine stärkere Rötung oder ein stärkeres Jucken wahrnehmen, entfernen Sie das Elektrodenpflaster bitte umgehend.

Schicken Sie das Gerät bitte an uns zurück. Wir werten Ihre Aufnahme bis zu diesem Zeitpunkt aus.