Long-Covid und Herzmuskel­entzündung:
So erkennen Sie Ihr Risiko

COVID-19 – wenn das Herz betroffen ist

Eine mild verlaufende COVID-19-Infektion kann das Herz laut Studien selbst dann dauerhaft beeinträchtigen, wenn die Infektion überstanden zu sein scheint. Müdigkeit, Kurzatmigkeit, Brustschmerzen: Viele Patienten haben noch Wochen nach einer Corona-Infektion mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Man spricht in diesen Fällen vom „Post-Covid-Syndrom“ oder von „Long-Covid“.


Ihr Ergebnis in 48 Stunden*
Vom Kardiologen ärztlich überprüft
Auf Wunsch inklusive Arztgespräch

*nach Rückerhalt

COVID-19 kann Herz und Kreislauf direkt und indirekt beeinträchtigen. Durch die Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus können akute Schäden am Herz, Herzmuskelentzündungen (Myokarditis), Herzrhythmusstörungen und Thrombosen auftreten.

Die Symptome einer Herzmuskelentzündung sind häufig kaum zu erkennen, das erschwert eine schnelle Diagnose. Müdigkeit, Abgeschlagenheit oder Luftnot wird meist der Virusentzündung und nicht dem Herz zugeordnet.

Dabei birgt eine Herzmuskelentzündung ernste Gefahren – besonders, wenn sich die Betroffenen nicht ausreichend schonen oder ein vorgeschädigtes Herz haben. Eine Herzmuskelentzündung kann schwere Herzrhythmusstörungen verursachen. Und diese haben erhebliche Folgen für den Kreislauf.

Um sich nach jedem Herzschlag wieder mit Blut zu füllen für die nächste kraftvolle Kontraktion, ist ein rhythmischer Ablauf der Herzaktion wichtig. Schlägt das Herz zu schnell oder unregelmäßig, ist dieser Mechanismus gestört. Als schlimme Folge kann ein Kreislaufzusammenbruch mit plötzlichem Herztod auftreten.

Bei einigen Patienten kommt es in Folge einer Herzmuskelentzündung auch zu Umbauvorgängen im Herzen. Wenn die Entzündung abheilt, können sich Narben bilden. Und die wiederum können zu einer eingeschränkten Organfunktion führen und damit zu einer dauerhaften Herzschwäche.

Im EKG und Langzeit-EKG können Herzrhythmusstörungen festgestellt werden. Wenn Sie sich um Ihr Herz in Folge einer COVID-19 Erkrankung sorgen: Wir können Ihnen schnell und einfach Sicherheit über Ihre Herzgesundheit geben!

Unser Mini-EKG ritmo ist sofort für Sie verfügbar: einfach – schnell – sicher.

Der ritmo ist ein vollwertiges 3-Kanal-EKG. Dank modernster Technologie kommt der ritmo ganz ohne Kabel aus und ist so klein wie ein Passbild. Das Mini-EKG wurde von führenden Kardiologen in Deutschland entwickelt und ist ein zertifiziertes Medizinprodukt.

Der ritmo zeichnet bis zu 72 Stunden lang Ihre Herztätigkeit auf. Er ermöglicht damit eine umfassende Analyse Ihrer Herzgesundheit. Die Auswertung der Daten wird dabei von KI-basierter Software unterstützt und von unseren Kardiologen bestätigt.

Deutsches Medizinprodukt – Aussagekräftiger Befund – Sofortige ärztliche Beratung

Das Mini-EKG ritmo begleitet Sie ganz unauffällig durch Ihren Alltag: Der ritmo wird einfach auf den Brustkorb aufgeklebt, er startet dann automatisch, Sie müssen ihn nicht aufladen, er ist duschfest, Sie können damit Sport treiben oder zu Geschäftstreffen gehen… Der ritmo ist kaum spürbar, fast unsichtbar und alltagstauglich.

Hochwertige Gesundheitsvorsorge für jeden, von zu Hause aus.

Einfacher und bequemer geht’s nicht!

Dr. med. Ekkehard Schmidt,
Kardiologe und Mitbegründer des Cardiologicum Hamburg

„Die gesamte Erfahrung meines 40-jährigen Berufslebens als Kardiologe ist in den myritmo eingeflossen. Mein Ziel: Ein bequemes, tragbares Langzeit-EKG. Für alle. Jederzeit. Ohne Wartezeiten und umständliche Überweisungen.”

KOSTENLOSE TELEFONISCHE BERATUNG

Sie haben Fragen zur Schlaganfall-Vorsorge oder Ihrer ganz persönlichen Untersuchung mit myritmo? Wir beraten Sie gern! Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail oder rufen Sie uns an:

Mo – Fr. 09.00 – 16.00 Uhr 

HERZINFARKT UND SCHLAGANFALL –
UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN

Herz-Kreislauferkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Ein Drittel aller Todesfälle ist auf diese Erkrankungen zurückzuführen. Die beiden wichtigsten Ereignisse sind dabei Herzinfarkte und Schlaganfälle.

Beide Erkrankungen treten meist plötzlich auf. Sie sind dringende medizinische Notfälle, die schnellstmöglich im Krankenhaus behandelt werden müssen. Wenn Sie bei sich oder einem Ihrer Familienmitglieder die unten aufgeführten Symptome feststellen, sollten Sie unverzüglich den Notarzt unter 112 anrufen.  „Jede Minute zählt, Zeit ist Hirn und Herz.”

VORSORGE BEQUEM VON ZU HAUSE

Mit myritmo wird Vorsorge für alle möglich. Mit myritmo können Sie schnell und bequem abklären, ob Sie an Vorhofflimmern leiden.

einfach – schnell – sicher

WELCHE VORTEILE BIETET MIR MYRITMO?

Mit dem kabellosen Mini-EKG ritmo wird Schlaganfall-Vorsorge schnell und einfach möglich: mit einem zertifizierten Medizinprodukt der Spitzenklasse – made in Germany.

So starten Sie Ihre persönliche Schlaganfall-Vorsorge:

  • Den ritmo mit dem Elektrodenpflaster auf den Brustkorb kleben – die Aufnahme startet automatisch.
  • Keine Kabel – modernste Technologie – hoher Tragekomfort.
  • Nach der ärztlich vorgegebenen Tragezeit von bis zu 72 Stunden einfach abnehmen und an uns zurücksenden.
  • Unsere moderne Analysesoftware wertet die Aufzeichnungen aus und erstellt einen Report, der von unseren Kardiologen validiert wird.
  • Sie erhalten Ihre individuelle Reportmappe mit Ihrem persönlichen Befund und einer verständlichen Erläuterung Ihrer Werte.
  • Beim Vorliegen kritischer Auffälligkeiten kontaktiert Sie einer unserer Ärzte unmittelbar.

Mit myritmo gehen Sie einen wichtigen Schritt zur Erkennung Ihres Schlaganfall-Risikos:

  • ohne lästige Überweisungen,
  • ohne volle Wartezimmer,
  • ohne lange Wartezeiten.

KEINE WARTEZEIT 

… keine vollen Wartezimmer mehr! Sie können den ritmo einfach hier bestellen – das Gerät ist sofort startbereit.

KEINE ÜBERWEISUNG

… das unkomplizierte Langzeit-EKG ritmo lässt sich schnell und einfach bei Ihnen zu Hause durchführen – inklusive ärztlichen Befund durch einen Kardiologen.

KEINE KABEL

… der ritmo ist so klein wie ein Passbild und hat sämtliche Funktionen eines medizinischen Praxis-EKG – nur moderner, komfortabler und ohne lästige Kabel.

Was ist eine Herzmuskelentzündung?

Die Herzmuskelentzündung ist eine entzündliche Erkrankung des Herzmuskels: Erreger – überwiegend Viren – befallen das Muskelgewebe des Herzens, und das kann zur Zerstörung des Herzmuskelgewebes führen.

Art, Ausmaß, Dauer und verbleibender Endzustand dieser Entzündung des Herzens sind individuell stark unterschiedlich, sodass Verlauf und Prognose einer Herzmuskelentzündung schwer vorherzusagen sind. Es gibt Verläufe, die vom Erkrankten nicht bemerkt werden und von selbst ausheilen. Die akute Herzmuskelentzündung ist die klassische Form, bei der die Herzfunktion stark beeinträchtigt ist. Bei einer chronischen Herzmuskelentzündung bestehen die Entzündungsvorgänge im Herzgewebe mehr oder minder aktiv fort.

Die ganz typischen Symptome einer Herzmuskelentzündung gibt es nicht: Oft gehen die ersten Anzeichen in den allgemeinen Infektionsbeschwerden unter. Sie werden nicht aufs Herz bezogen, vor allem dann nicht, wenn nach dem Abklingen der eigentlichen Infektion die Beschwerden wie Fieber, Schwindel, Muskelschmerzen oder auch Durchfall anhalten bzw. neu auftreten. Ebenso sind Atemnot bei Anstrengung, Herzrasen, Herzstolpern und unerklärliche Müdigkeit oder Erschöpfung wichtige Alarmsignale.

So unspezifisch die Symptome sind, so schwierig ist gerade bei milden Verlaufsformen die Diagnose. Für die Klärung des Verdachts wird vor allem das Elektrokardiogramm (EKG) eingesetzt.

Wie kann die Covid-19 den Herzmuskel schädigen?

Eine Herzmuskelentzündung wird am häufigsten durch Viren ausgelöst. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung konnten im Labor nachweisen, dass das Corona-Virus auch in Herzmuskelzellen eindringen kann. Auch in Gewebeproben (Myokardbiopsien) von Covid-19-Patienten haben Kardiologen den Erreger nachweisen können. Weitere Untersuchungsdaten erhärten inzwischen den Verdacht, dass das Virus direkt am Herzen Schäden verursachen kann.

Wie groß das Risiko für eine Herzmuskelentzündung und vor allem für bleibende kardiale Schäden durch Covid-19 tatsächlich ist, ist jedoch noch nicht klar.

Für die bisher bekannten kardialen Schäden gibt es zahlreiche Erklärungen. Sie reichen vom direkten Virusbefall über eine Plaqueruptur infolge der systemischen Entzündung bis hin zur ausgeprägten Hypoxie/­Hypoxämie. Alle potenziell zugrundeliegenden Mechanismen können in einem akuten Infarkt, einer Herzinsuffizienz, Arrhythmie oder einer Herzmuskelentzündung münden.

Den bisher vorliegenden Daten ist zu entnehmen, dass das Risiko einer schweren (akuten) Herzschädigung bei einer COVID-19 Infektion merklich größer ist als bei einer Impfung mit einem mRNA-Impfstoff zum Schutz vor Covid-19. Das hat zum Beispiel die Auswertung der Daten von rund 1,7 Millionen Menschen mit und ohne Impfung in Israel ergeben.

Experten empfehlen deshalb COVID-19-Erkrankten: Auch wenn sie einen milden Verlauf hatten, sollen sie sich einige Monate nach Abklingen der Infektion erneut untersuchen lassen. Das Virus ist noch zu unbekannt, als dass bereits sämtliche Spätfolgen bekannt wären. Deshalb ist die ärztliche Begleitung besonders wichtig. Ein Elektrokardiogramm gibt Aufschluss über die Herzgesundheit

Wie wird die Herzmuskelentzündung behandelt?

Bei Patienten mit merklichen Symptomen einer Herzmuskelentzündung werden im Wesentlichen drei Therapieziele verfolgt:

  • Stabilisierung der Pumpfunktion des Herzmuskels durch Unterstützung und Entlastung durch entsprechende Medikamente
  • Bekämpfung des Entzündungsprozesses, um Schäden am Herzmuskel zu mindern
  • Behandlung von Rest- und Folgezuständen, um das Risiko zu vermeiden, dass der Entzündungsprozess fortschreitet.

Immer ist Schonung angeraten: Intensive sportliche Aktivitäten sollten nach einer sicher anzunehmenden Herzmuskelentzündung etwa sechs Monate vermieden und erst nach einer kardiologischen Kontrolluntersuchung mit unauffälligen Befunden wieder aufgenommen werden.

Wie ist die Heilungsprognose bei einer Herzmuskelentzündung?

Die Langzeitprognose nach einer akuten, nicht wesentlich kompliziert verlaufenen Herzmuskelentzündung, die durch Viren ausgelöst wurde, ist überwiegend positiv. Bei etwa 70 Prozent der Patienten wird eine komplette Heilung beobachtet. Bei einigen Patienten bleiben leichte Beschwerden zurück, die durch eine Vernarbung im Herzmuskel entstehen, wie etwa leichte Herzrhythmusstörungen.

Bei Betroffenen mit bereits vorhandener ausgeprägter Herzinsuffizienz ist die Prognose deutlich schlechter. Etwa 15 Prozent dieser Erkrankten entwickeln chronische Verläufe, die in seltenen Fällen dann z.B. zu einer fortschreitenden und irreversiblen Herzinsuffizienz führen.