Milestones

Unsere Milestones zeigen den Weg von der Idee bis zur marktfähigen Lösung – mit jedem Schritt haben wir neue Funktionen entwickelt, Partnerschaften aufgebaut und das Nutzererlebnis konsequent weitergedacht.

Die folgenden Meilensteine markieren nicht nur wichtige Etappen unserer Reise, sondern auch unser Engagement für smarte Gesundheitslösungen, die im Alltag wirklich ankommen.

2025

Withings und myritmo kooperieren:

die Kooperation wurde im Januar auf der CES (Las Vegas) verkündet.
myritmo ist nun direkt in die Withings-Gesundheits-App integriert und für Millionen von Withings Kunden nutzbar

  • Internationalisierung: seit Januar ist der CardioCheck auch in Frankreich flächendeckend verfügbar, im Laufe des Jahres sollen das Vereinigte Königreich und weitere Länder folgen
  • Medizinprodukt der Klasse IIa: KI-Auswerteplattform myritmo-analytics im Sampling-Verfahren wurde als Medizinprodukt der Klasse IIa zugelassen
  • Geschäftsführung: Herr Stefan Gazinski wird zum weiteren Geschäftsführer berufen
  • Flächenvertrieb: Aufbau eigener Vertriebsstruktur

„Bild Herzgipfel“

myritmo wird zum ersten “Bild Herzgipfel” in Berlin geladen und Teil der Deutschen Herz-Allianz.

  • Barmenia: wird als weitere große private Krankenversicherung Kunde.
  • Charité Berlin und Universitätsklinikum Heidelberg setzen myritmo ein.
  • 30.000ste Langzeit-EKG-Befundung
  • 96% Weiterempfehlungsquote bei der Kundenbefragung von „myritmo“
  • KI-Plattform: „myritmo-analytics“ erkennt 22 Arrhythmien mit höchster Genauigkeit.
  • Top 10 KI-Startup:  myritmo wurde von der Bundesregierung zu Investorengesprächen nach New York und Palo Alto eingeladen

  • Erstmaliger Einsatz des Mini-EKGs bei einem 4-wöchigen Säugling:
    Hervorragende Aufzeichnungsqualität!

2024

2023

 “CardioCheck”Markteinführung

Smartwatch-EKGs in 24 h ausgewertet – inkl. ärztlicher Einschätzung, herstellerunabhängig und weltweit einzigartig.

  • CardioCheck “Heart Metal Challenge“ auf dem größten Heavy Metal Festival der Welt in WACKEN
  • Auszeichnungen: als StartUpChamp Hamburg 2023 und 2. Platz beim “Electryfing Ideas Award”, dem Innovationspreis des Zentralverbandes der Deutschen Elektroindustrie.
  • Telemedizin: Erstmals mit direkter ärztlicher Konsultation für Kund:innen im Angebot.
  • myritmo-App: ermöglicht die remote-Anbindung von Arztpraxen innerhalb von 15 Minuten. „Plug&Play“
  • Universitätsklinikum Eppendorf, die Medizinische Hochschule Hannover und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein setzen myritmo ein.

  • 1.000 Befundungen im Monat sprechen für sich.

“Gunnar-Uldall Preis“

myritmo gewinnt den Preis der norddeutschen Wirtschaft und belegt den zweiten Platz beim renommierten Hamburger Gründerpreis.

  • Allianz: eine weitere große Krankenversicherung wird Kunde
  • CES Las Vegas myritmo wurde von der Bundesregierung eingeladen und hat einen eigenen Stand
  • Web-Summit: in Lissabon mit eigenem Messestand.
  • AI-Start-Up HUB“ ausgewählt von der Bundesregierung für das geförderten Accelerator-Programm
  • KI-basierte automatische EKG-Auswertung entwickelt.
  • 10.000ste Langzeit-EKG-Befundung
  • „myritmo“ Einführung der Marke

2022

2021

„German Medical Award“

Gewinn des renommierten „German Medical Award“ auf der weltgrößten Medizintechnikmesse, der Medica in Düsseldorf. Auszeichnung in der Kategorie „Medical Innovation Product

  • Dr. Philip Nölling als Geschäftsführer berufen
  • EU-weite Zulassung der KI-basierten Analysesoftware zur Vorhofflimmer-Erkennung als Medizinprodukt der Klasse IIa. CE 0633
  • Barmer Ersatzkasse: erster IV-Vertrag mit einer gesetzlichen Krankenversicherung
  • Proof-of-concept: für die Eigenentwicklung einer KI-basierten automatischen Langzeit-EKG-Auswertung zur Detektion sämtlicher Arrhythmien.
  • Online Shop: EKG-Untersuchungen können nun deutschlandweit bequem über das Internet bestellt und abgewickelt werden.

“EU-weite Zulassung“

des Mini-Langzeit-EKG „ritmo“ als Medizinprodukt der Klasse IIa. CE 0633.

  • HanseMerkur: Krankenversicherung als ersten Großkunden
  • dpv-website: Launch und Beginn der operativen Tätigkeit
  • Zulassung als Laienprodukt : Das Mini-Langzeit-EKG „ritmo“ kann aufgrund seiner Zulassung als Laienprodukt direkt an Patienten versandt und von diesen selbst anwendet werden.

2020

2019

„kabellosen Mini-Langzeit-EKG“

Entwicklung des kabellosen Mini-Langzeit-EKG „ritmo“ zusammen mit der deutschen Medizintechikfirma livetec GmbH.

Programmierung einer KI-basierten Analysesoftware zur verlässlichen Detektion von Vorhofflimmern in Zusammenarbeit mit der Softwarefirma Psiori GmbH. Anlernen der KI-Software auf der Basis von 250.000 individuellen Patientendaten durch die Gründer-Ärzte.

“Gründung“

Gründung der dpv-analytics GmbH durch die erfahrenen Mediziner Dr. med. Ekkehard Schmidt, Dr. med. Stephan Kranz und Dr. med. Matthias Glawe.

Vision: Schnelle, einfache und sichere Herzvorsorge für Alle!

2018