Warum myritmo?

Der ritmo-Rekorder zeichnet kontinuierlich Ihren Herzrhythmus auf – wenn gewünscht bis zu zwölf Tage am Stück. Dabei werden drei unterschiedliche Kanäle verwendet, weshalb man von einem 3-Kanal-EKG spricht. Jeder Kanal erfasst unabhängig Ihren Herzrhythmus. Damit bietet die Aufzeichnung ein hohes Maß an Sicherheit, dass alle Herzsignale richtig und durchgängig gemessen werden können.

Jeder unserer drei Aufnahmekanäle misst Ihren Herzrhythmus mit 200 Hertz pro Sekunde. In Summe ergibt dies 600 Datenpunkte – pro Sekunde!

Bei einem 72-Stunden-EKG sprechen wir immerhin von über 155 Millionen Datenpunkten. Diese Daten werten wir in kürzester Zeit mit unserer neuartigen Software aus, die mit künstlicher Intelligenz arbeitet und eine Sensitivität und Spezifizität > 90% erreicht.

Trotz dieser Spitzenleistungen ist unser Gerät so klein konstruiert, dass Sie es möglichst komfortabel und ohne Einschränkungen tragen können.

Das Vorhofflimmern ist ein wichtiger Risikofaktor für einen Schlaganfall. Leider ist die Diagnosestellung von Vorhofflimmern oft gar nicht so einfach. Viele Patienten bemerken diese Herzrhythmusstörung nicht. Darüber hinaus tritt das Vorhofflimmern bei vielen Patienten nur zeitweise auf (paroxysmales Vorhofflimmern). Zwischen diesen Flimmerphasen ist der Herzrhythmus normal.

Deshalb ist es wichtig, den Herzrhythmus über eine längere Zeit aufzuzeichnen: Wir empfehlen eine Aufnahmedauer von 72 Stunden. Hierfür ist der ritmo ideal geeignet.

Mit dem ritmo werden Sie einfach, schnell und komfortabel untersucht.

Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung. Der Herzrhythmus wird beim Vorhofflimmern unregelmäßig. Ausgelöst wird das Vorhofflimmern, wie der Name sagt, in den Vorhöfen des Herzens. Das Herz besteht aus vier Kammern. Dabei sorgen kleine, regelmäßige Herzströme für eine koordinierte Pumpfunktion der Vorhöfe und Herzkammern. Diese Herzströme gehen normalerweise von einem Punkt im rechten Vorhof aus.

Bei einem Vorhofflimmern kommt es zu einer Aktivierung von Herzströmen an anderen Stellen der Vorhöfe. Diese zusätzlichen Herzströme bewirken ein unkoordiniertes Zusammenziehen der Herzwände der Vorhöfe. Das Vorhofflimmern entsteht. Nur einige dieser Stromimpulse, die Flimmerwellen, werden an die Herzkammern weitergeleitet. Dadurch schlagen die Herzkammern unregelmäßig. Dies kann u.a. zu einem sehr schnellen Puls (Tachykardie) führen.

Die Folge des Vorhofflimmerns kann – wegen der schlechteren Pumpleistung des Herzens – eine abnehmende körperliche Leistungsfähigkeit sein. Da das Blut in den Vorhöfen durch das Flimmern schlechter umgewälzt wird, fließt es in einigen Bereichen deutlich langsamer. Es kann zur Bildung von Blutgerinnseln kommen. Im schlimmsten Fall lösen sich Teile dieser Gerinnsel ab und werden in den Körperkreislauf ausgeschwemmt. Wenn ein solches Gerinnsel ein Blutgefäß im Gehirn verstopft, kommt es zu einem Schlaganfall.

Seltener kann es auch zu Durchblutungsstörungen an Armen, Beinen oder der Niere und des Darms kommen.

Um die Bildung von solchen gefährlichen Blutgerinnseln beim Vorhofflimmern zu verhindern, werden Medikamente eingesetzt, die die Blutgerinnung hemmen. Sie können so einem möglichen Schlaganfall vorbeugen.

Die Diagnose Vorhofflimmern wird oft gestellt. Allein in Deutschland leben geschätzt rund zwei Millionen Patienten mit Vorhofflimmern. Es ist damit die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung. Vorhofflimmern tritt mit zunehmendem Alter häufiger auf. Aufgrund der absehbar älter werdenden Bevölkerung wird geschätzt, dass die Zahl der Vorhofflimmerpatienten in den nächsten Jahrzehnten stetig zunehmen wird.

Leider ist Vorhofflimmern oft mit Nebenwirkungen verbunden. So kann die Leistungsfähigkeit des Herzens reduziert werden. Die gravierendste Komplikation der Herzrhythmusstörung ist ein möglicher Schlaganfall. Nach aktuellen Schätzungen erleiden in Deutschland rund 70.000 Menschen einen Schlaganfall aufgrund von Vorhofflimmern – pro Jahr.

Quelle: Weißbuch Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern Hans-Holger Bleß, IGES Institut Fachtagung „Versorgungssituation der Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern“ Berlin, 11. März 2016

Die Herzgesundheit ist ein hohes Gut und die regelmäßige Vorsorge wichtig. Wenn Sie keine Auffälligkeiten hatten, nicht zu einer Risikogruppe gehören und keine Beschwerden verspüren, raten wir zu einer Untersuchung alle zwei. bis drei Jahre. Ansonsten hängt der Vorsorgezyklus von Ihren weiteren Risikofaktoren ab (Bluthochdruck, Diabetes, familiäre Vorbelastung). Es kann dann sinnvoll sein, die Untersuchung jährlich zu wiederholen, in einigen Fällen sogar zwei Mal pro Jahr.

Die myritmo-Vorsorgeuntersuchungen werden von immer mehr Versicherungen erstattet. Unsere Empfehlung: Kontaktieren Sie Ihre Versicherung, ob sie diese sinnvolle Vorsorgeleistung übernimmt.

Sollten Sie weitere Fragen dazu haben, können Sie sich gerne bei uns melden. So erreichen Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner:
Mo – Fr. 09.00 – 18.00 Uhr unter 040 350 31 31 31.
Oder senden Sie eine E-Mail an service@myritmo.de.

Für privat Krankenversicherte:
Hier können Sie eine Vorlage herunterladen, mit der Sie die ritmo-Rechnung bei Ihrer Versicherung einreichen können.

Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von Fitnessgeräten und Applikationen, die erste Hinweise auf Probleme der Herzgesundheit geben können. Allerdings sind diese Gadgets in der Regel keine medizinisch zugelassenen, zertifizierten Geräte. Deshalb  können sie oft nur einen Hinweis auf Herzrhythmusstörungen geben, was jedoch nicht ausreicht, um eine ärztliche Befundung oder Behandlung sicherzustellen.

Im Unterschied dazu ist das Herz-Screening mit dem Mini-EKG ritmo ein zertifizierter Prozess, der z.B. Vorhofflimmern mit einer dokumentierten Genauigkeit erkennt. Das Ergebnis wird zudem von einem Kardiologen überprüft. Bei Vorliegen medizinischer Auffälligkeiten wie z.B. dem Vorhofflimmern übermittelt der Kardiologe einen ausführlichen Langzeit-EKG-Bericht an Sie bzw. Ihren behandelnden Arzt. Eine erneute Messung ist nicht nötig. Das erspart wertvolle Zeit, denn es geht um Ihre Gesundheit.

Der kleine ritmo ist ein vollwertiges 3-Kanal-EKG, braucht keine Kabel, und man kann mit ihm sogar duschen. Mit ihm bekommen Sie eine bequeme und schnelle Abklärung, ob Sie an Vorhofflimmern leiden.

Vorhofflimmern ist eine der wesentlichen Ursachen für einen Schlaganfall, immerhin 20 Prozent aller Schlaganfälle rühren daher. Leider wissen viele Menschen nicht, dass bei ihnen Vorhofflimmern besteht. Je zügiger ein Vorhofflimmern erkannt wird, umso besser lässt sich etwas dagegen tun.

Quelle: Weißbuch Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern Hans-Holger Bleß, IGES Institut Fachtagung „Versorgungssituation der Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern“ Berlin, 11. März 2016

Bei Menschen mit Herzschrittmachern ist die Untersuchung hinsichtlich der Fragestellung Vorhofflimmern nicht sinnvoll, so dass wir den ritmo nicht zur Anwendung empfehlen.

Der ritmo ist ein Medizinprodukt der Risikoklasse IIa gemäß MDD. Auf der Rückseite des ritmo finden Sie die Herstellerangaben.

myritmo richtig angewendet?

Ja, Sie können den ritmo anwenden: Der ritmo kann ohne Beeinträchtigungen zusammen mit der Insulinpumpe betrieben werden, wenn alle beteiligten Geräte entsprechend ihrer Zweckbestimmung eingesetzt werden

Nein, Sie können ganz normal weiterarbeiten und Ihre elektronischen Geräte nutzen. Bei Verwendung von funkbasierten Telefonen (z.B. Handy / Mobile Phone / Smart Phone / Tablet PC/ DECT Telefon / Funkgerät) sollten Sie einen Abstand zum ritmo von ca.30 Zentimetern einhalten. Die Geräte dürfen nicht auf dem ritmoabgelegt werden. Dies gilt grundsätzlich auch für andere, elektrisch betriebene Geräte (z.B. Haar Föhn, Rasierer, Computer, WLAN etc.)

Bitte vermeiden Sie starke körperliche Aktivitäten wie z.B. Joggen bzw. Sport im Allgemeinen oder anstrengende körperliche Arbeit. Dies dient der Verbesserung der Signalqualität (Vermeidung von z.B. Stößen und Erschütterungen) und verhindert das Ablösen des Elektrodenpflasters durch vermehrte Schweißbildung.

Sie können in jeder Lage wie gewohnt schlafen – verzichten Sie bitte lediglich auf die Bauchlage. Sollte sich das Elektrodenpflaster doch einmal vom Körper lösen, kleben Sie den ritmo einfach mit dem beigelegten Ersatz-Elektrodenpflaster wieder auf die gereinigte und trockene Haut auf.

Gehen Sie mit dem ritmo bitte nicht in die Sauna. Die Schweißbildung reduziert die Klebekraft der Elektrodenpflaster, so dass sich der ritmo lösen könnte. Zudem sollte die Langzeit-Aufnahme unter Bedingungen Ihres Alltags stattfinden. Starke körperliche Anstrengungen – wie der Schwitzvorgang in der Sauna – sollten vermieden werden. Sollte die Elektrode nicht mehr haften, nehmen Sie bitte die mitgelieferte Ersatzelektrode und bringen sie auf die gereinigte und trockene Haut auf.

Nein, Schwitzen hat keinerlei Einfluss auf die Aufnahme. Allerdings kann sich bei starker Schweißbildung das Elektrodenpflaster lösen. Sollte die Elektrode nicht mehr haften, nehmen Sie bitte das mitgelieferte Ersatz-Elektrodenpflaster und bringen Sie es auf die gereinigte und trockene Haut auf.

Wir haben das Elektrodenpflaster extra für den ritmo entwickeln lassen. Dabei wurde höchster Wert auf Tragekomfort, Hautfreundlichkeit und Haftfähigkeit gelegt. Starkes Schwitzen kann aber zum Ablösen führen. Sollte die Elektrode nicht mehr haften, nehmen Sie bitte das mitgelieferte Ersatz-Elektrodenpflaster und bringen es auf die gereinigte und trockene Haut auf.

Der ritmo ist duschfest konstruiert, so dass Sie auch Ihre Körperhygiene wie gewohnt durchführen können. Sie sollten dabei aber nicht zu ausgiebig duschen, da die Kontaktfähigkeit des Elektrodenpflasters reduziert werden kann. Wir empfehlen Ihnen, den ritmo vor dem Duschen vom Körper abzunehmen und ihn anschließend auf das Elektrodenpflaster wieder aufzuklicken.

Verzichten Sie bitte auf Schwimmaktivitäten während der Tragezeit. Der ritmo ist zwar wassergeschützt, aber nicht zum dauerhaften Einsatz im Wasser gedacht.

Selbstverständlich können Sie Ereignisse während der Tragezeit des ritmo notieren. Der ritmo bietet jedoch auch die bequeme Möglichkeit, Ereignisse durch Doppelklick auf das Gehäuse zu „markieren“. Wenn Sie sich „unwohl“ fühlen oder bei entsprechenden Symptomen Arrhythmien vermuten, tippen Sie einfach doppelt auf das Gehäuse des ritmo. Die LED des ritmo leuchten dann auf.

Ja, Sie können Ihr Handy nutzen. Achten Sie jedoch bei Verwendung von funkbasierten Telefonen (z.B. Handy/Mobile Phone/Smart Phone/TabletPC/DECT Telefon/Funkgerät) darauf, einen Abstand zum ritmovon ca. 30 Zentimetern einzuhalten. Die Geräte dürfen nicht auf dem ritmo abgelegt werden. Dies gilt grundsätzlich auch für andere, elektrisch betriebene Geräte (z.B. Haar Föhn, Rasierer, Computer, WLAN etc.)

Es zeigt sich, dass Herzrhythmusstörungen mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit nachgewiesen werden, wenn eine Tragezeit von 72 Stunden erfolgt. Dieser Zeitraum ist lang genug, um periodisch auftretende Herzrhythmusstörungen mit hoher Sicherheit feststellen zu können.

Sobald Sie den ritmo abnehmen, stoppt die Aufzeichnung automatisch. Sie können den ritmo wieder anlegen, sobald Sie mögen. Unser ritmo zeichnet dann weiter auf. Auch Aufzeichnungen mit Pausen können von uns verlässlich ausgewertet werden – die Aufzeichnungen sind nicht wertlos.

Technische Informationen zu myritmo

Solange auf dem ritmo die grüne LED gleichmäßig blinkt, funktioniert er korrekt. Sollten Sie eine Fehlfunktion vermuten, rufen Sie uns bitte unter der Patientenhotline 040 350 31 31 31 an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Bitte öffnen Sie den ritmo nicht, und wenden Sie auch keine Gewalt an. Defekte und beschädigte Geräte und Komponenten dürfen nicht mehr weiterbetrieben werden und müssen repariert werden.

Auf dem ritmo gibt es 3 LED: Sie zeigen den Geräte-, Akku- und Fehlerstatus an. Für ein in Deutschland zertifiziertes Medizinprodukt sind diese LED vorgeschrieben.

Nur wenn die rote LED dauerhaft aufleuchtet, liegt eine Fehlfunktion vor. Sollte die rote LED lediglich blinken, ist dies kein Fehler. Hier zeigt das Gerät an, dass bereits erfolgreich Daten aufgezeichnet wurden.

Alle 3 LED blinken:

1) Nach dem Aufkleben auf den Brustkorb sucht sich der ritmo Ihren Herzschlag. Es leuchten kurzzeitig alle 3 LEDs.

2) Der ritmo führt einen Selbsttest durch, er erwacht quasi aus dem Ruhezustand. Dies stellt keinen Fehler dar.

Grüne LED: Das EKG-Signal – Ihr Herzschlag – wurde gefunden. Der ritmo arbeitet korrekt. Die grüne LED blinkt zyklisch im Ein- bis Zwei-Sekunden Takt: Das weist auf die korrekte Funktion hin.

Gelbe LED: Die gelbe LED zeigt an, dass der Akku zu 50 Prozent aufgebraucht ist. Das ist lediglich ein Hinweis. Bitte tragen Sie den ritmo einfach bis zum Ende des für Ihr Screening vorgesehenen Zeitraumes. Der Akku wird den gesamten Zeitraum über ausreichen. Die gelbe LED stellt keinen Fehler des ritmo dar.

Rote LED: Das dauerhafte Leuchten der roten LED deutet auf einen Fehler hin. Der ritmo kann keine Messung mehr durchführen. Nehmen Sie den ritmo bitte vom Körper ab und senden Sie ihn an uns zurück. Bitte verständigen Sie uns telefonisch, damit wir mit Ihnen gemeinsam die Ersatzmessung planen können: Rufen Sie uns unter 040 350 31 31 31 an – wir helfen Ihnen gerne weiter.

Ja, das CE-Kennzeichen auf dem Gerät ermöglicht Ihnen die Mitnahme.

Nein, der Kontakt entsteht über die Elektroden in dem eigens entwickelten Elektrodenpflaster.

Ja, sowohl die Hardware als auch die Software sind als Medizinprodukt der Risikoklasse IIa, MDD zertifiziert.

Medizinische Fragen zu myritmo

Unser Elektrodenpflaster ist speziell für den ritmo gefertigt und für Langzeit-EKG Aufnahmen geeignet. Es entspricht den vorgeschriebenen Normen hinsichtlich der Biokompabilität gemäß ISO 10993 und ist latexfrei.

Der Elektrodenträger ist ein latexfreier Polyethlenschaum und das Elektrodengel ein gut leitendes Conductive Sold Gel. Die Elektrode ist so konstruiert, dass sie lange Aufnahmezeiten gewährleistet.

Allerdings können eine starke Körperbehaarung sowie nasse oder fettige Haut und vermehrter Schweiß die Anhaftung der Elektroden beeinträchtigen. Rasieren bzw. trocknen Sie gegebenenfalls den Bereich, an dem die Elektrode befestigt werden soll. Bitte verzichten Sie vor dem Anbringen der Elektrode auf ein Eincremen der Haut in diesem Bereich.

Sollten Sie im Laufe der Untersuchung merken, dass die Klebefähigkeit nachlässt, können Sie zunächst versuchen, die Elektrode durch Andrücken wieder zu fixieren. Wenn das nicht hilft, tauschen Sie das Elektrodenpflaster bitte durch das beiliegende zweite Elektrodenpflaster aus. Bevor Sie das neue Pflaster aufkleben, sollten Sie darauf achten, dass keine außergewöhlichen Rötungen im Klebebereich vorliegen. Sollte dies der Fall sein, können Sie das neue Elektrodenpflaster auch an eine andere, nahegelegene Stelle auf Ihren Brustkorb kleben.

Vor dem erneuten Anlegen sollten Sie die Haut noch einmal abwaschen und gut abtrocknen.

Obwohl bei der Entwicklung auf eine möglichst hohe Hautverträglichkeit geachtet wurde und die meisten Menschen keine größeren Hautirritationen bemerken, kann es bei längerem Tragen von EKG-Elektroden zu leichten Hautrötungen oder einem leichten Jucken kommen. Dies ist normal und klingt nach dem Abnehmen der Elektroden rasch wieder ab. Sollte die Rötung stärker sein oder das Jucken zunehmen, entfernen Sie die Elektrode bitte umgehend.

Sie können dann mit dem zusätzlich beigelegten Elektrodenpflaster das Gerät auf eine andere Stelle (z.B. links von der ersten Klebestelle) aufkleben. Wenn auch hier wieder stärkere Hautreaktionen zu beobachten sind, entfernen Sie das Pflaster umgehend.

Sollten Sie eine sehr empflindliche Haut haben oder schon eine  Pflasterallergie bei Ihnen bekannt sein, können in einigen Fällen  auch stärkere Hautirritationen auftreten. Besonders empfindlich kann die Haut bei einer laufenden Cortisontherapie sein. Sollten Sie  hier eine stärkere Rötung oder ein stärkeres Jucken wahrnehmen, entfernen Sie das Elektrodenpflaster bitte umgehend.

Schicken Sie das Gerät bitte an uns zurück. Wir werten Ihre Aufnahme bis zu diesem Zeitpunkt aus.

Treten allergische Hautreaktionen während der Verwendung auf, beenden Sie die EKG-Aufzeichnung und kontaktieren Sie uns bitte umgehend unter unserem Kundenservice 040 350 31 31 31 oder schreiben Sie uns an service@myritmo.de.

Nein, bei Herzbeschwerden ist es wichtig, keinerlei Zeit zu verlieren und sofort einen Arzt aufzusuchen.

Ja, das macht es, insbesondere wenn noch kein Vorhofflimmern bei Ihnen entdeckt worden ist. Der ritmoersetzt nicht die mit Ihrem Arzt besprochenen Therapien. Bestenfalls informieren Sie Ihren Arzt über das Tragen des ritmo und wir empfehlen, dass Sie die Untersuchungsergebnisse mit Ihrem Arzt teilen.

Screening mit myritmo

Bitte lesen Sie sich sehr sorgfältig nicht nur die Anleitung, sondern auch die weiteren Informationen durch. Danach legen Sie den ritmo so an, wie in der Anleitung beschrieben.

Bitte rufen Sie uns auf der Patienten-Hotline 040 350 31 31 31 an oder schreiben Sie eine E-Mail an service@myritmo.de. Wir kümmern uns dann umgehend darum, dass Sie alles erhalten.

Wir haben für Sie eine telefonische Hotline eingerichtet, die Sie von montags bis freitags von 09.00 bis 18.00 Uhr unter 040 350 31 31 31 erreichen können.

Schauen Sie bitte in der Anleitung auf das Bild: Dort sehen Sie, dass das Gerät mittig auf die Brust geklebt wird.

Nein, das müssen Sie nicht. Wenn Ihnen aber ein Ereignis wichtig erscheint, können sie dies natürlich gerne dokumentieren und uns als Information zukommen lassen.

Nehmen Sie das Gerät nach 72 Stunden wieder ab und legen es zurück in die Box. Dort finden Sie auch die Hinweise, wie Sie das Gerät an uns senden.

Bitte nutzen Sie für den Rückversand die Box, in der der ritmo geliefert wurde. Diese legen Sie in den Versandkarton. Ein Rücksendeetikett liegt bei, so dass Ihnen keine zusätzlichen Kosten entstehen. Die Informationsunterlagen können Sie, falls Sie keine weitere Verwendung dafür haben, gern ebenfalls in die Box legen.

Die von uns gewählte Versandart enthält ein Tracking der Box zu Ihnen und von Ihnen zu uns. Sollte dennoch mal etwas schief gegangen sein, werden wir eine Lösung finden.

Innerhalb von zwei Werktagen liegt das Ergebnis vor, das wir Ihnen dann sofort per Post, auf Wusch auch per E-Mail zusenden. Wenn Arrhythmien oder Vorhofflimmern erkannt wurden, setzen wir uns unverzüglich telefonisch mit Ihnen in Verbindung.

Den Bericht senden wir Ihnen zusammen mit einer ausführlichen Erläuterung grundsätzlich per Post, auf Wunsch auch via E-Mail mit einem verschlüsselten PDF im Anhang.

Dann sollten Sie einen Arzt aufsuchen, der mit Ihnen die weitere Behandlung bespricht.

Ja, den Bericht erhalten Sie per Post, auf Wunsch auch via E-Mail.

Melden Sie sich bei uns– entweder unter unserer Patientenhotline 040 3503131 31 (Mo. – Fr. 09.00 – 18.00 Uhr), oder schicken Sie eine E-Mail an service@myritmo.de.

Wie erhalte ich myritmo?

Bestellen Sie den ritmo bequem auf unserer Website.
Sie können den ritmo auch von Ihrem Arzt erhalten, wenn dieser mit uns einen Kooperationsvertrag hat. Es gibt auch Krankenversicherungen, mit denen wir kooperieren. Bei Fragen schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an service@myritmo.de. Oder rufen Sie uns an: Tel. 040 350 31 31 31

Wenn Sie den ritmo direkt bei uns bestellen, benötigen wir Ihr Einverständnis für die Verarbeitung Ihrer Daten. Eine Einverständniserklärung erhalten Sie von uns mit der Bestellung.

Den ritmo senden wir Ihnen per DHL zu. Dank des Trackings können wir nachvollziehen, ob das Gerät bei Ihnen angekommen ist.

Nach Zahlungseingang und Vorliegen Ihrer Einverständniserklärung zur Datenverarbeitung versenden wir den ritmo umgehend. Üblicherweise trifft der ritmo innerhalb von 2 Werktagen bei Ihnen ein.

Rücksendung der Box für die Auswertung

Bitte nutzen Sie für den Rückversand die Box, in der es geliefert wurde. Diese legen Sie in den Versandkarton. Ein Rücksendeetikett liegt bei, so dass Ihnen keine zusätzlichen Kosten entstehen. Die Informationsunterlagen können Sie, falls Sie keine weitere Verendung dafür haben gerne ebenfalls in die Box legen.

Die von uns gewählte Versandart führt zu einem Tracking der Box zu Ihnen und von Ihnen zu uns. Sollte dennoch mal etwas schief gegangen sein, werden wir eine Lösung finden.